Dossier Überblick Materialien
Unser Dossier bietet eine Sammelmappe, in der Sie Materialien aus unserer Projektreihe zur diversitätsorientierten Öffnung mit Jugendämtern und Kinder- und Jugendhilfeträgern finden.
Hier stellen wir Materialien bereit, um über die Chancen einer an Diversität und Diskriminierungsschutz orientierten Praxis der Organisationsentwicklung in der Kinder- und Jugendhilfe zu informieren. Alle Beiträge bieten Einsichten in Fragen und Prozesse der Professionalisierung der Kinder- und Jugendhilfe mit dem Schwerpunkt Diversität & Diskriminierungsschutz.
Unser Ziel ist der schrittweise Ausbau von diversity-jugendhilfe.de als kritisch-reflexives Wissensportal für die öffentliche Kinder- und Jugendhilfe. Mach Sie mit und schlagen Sie Beiträge und Inhalte für diversity-jugendhilfe.de vor. (> Mitmachen)
Überblick Materialiensammlung
Handreichungen, Dokumentationen und Medien aus unseren Projekten
2020 bis 2022
„Diversitätsorientierte Interkulturelle Öffnung der Jugendhilfe – Diskriminierungsschutz stärken und Vernetzung fördern“
2018 bis 2020
„Interkulturelle Öffnung der Jugendhilfe- Qualität sichern, Teilhabe ermöglichen“
2015 bis 2018
„Unterstützung in Vielfalt-Interkulturelle Öffnung der Jugendhilfe in Berlin und Brandenburg“
Eine Kinder- und Jugendhilfe für alle.
Entstehungskontext der Materialien:
2020 bis 2022
"Diversitätsorientierte Interkulturelle Öffnung der Jugendhilfe - Diskriminierungsschutz stärken und Vernetzung fördern"
Das Bildungsteam Berlin-Brandenburg e.V. führte von Oktober 2020 – September 2022 das Modellprojekt „Diversitätsorientierte Interkulturelle Öffnung der Jugendhilfe – Diskriminierungsschutz stärken und Vernetzung fördern“ in Berlin und Brandenburg durch
Es ging um. die Entwicklung von konkreten Maßnahmen zum Umgang mit Diskriminierung sowie die Etablierung nachhaltiger Vernetzungsstrukturen. Um die Kompetenzen der Mitarbeitenden diesbezüglich zu erweitern, wurden diversitätsorientierte Personalentwicklungsstrategien befördert. Die Jugendämter wurden bei Maßnahmen begleitet, die darauf ausgerichtet sind mehr Mitarbeitende mit verschiedenen Hintergründen einzustellen. Parallel dazu wurden bei der Stammbelegschaft, auf Führungs- und Fachkräfteebene Diversity-Kompetenzen gestärkt. Um den Erfahrungsaustausch zur diversitätsorientierten Öffnung zwischen den im Projekt beteiligten und anderen Ämtern sowie freien Trägern zu befördern, wurde ein Netzwerk aufgebaut. Im Rahmen eines regelmäßigen Fachkreises wurde ein Raum für fachlichen Austausch geschaffen, der bislang häufig unabhängig voneinander agierende Akteur*innen zusammenbringt. Damit soll über die Laufzeit des Modellprojektes hinaus eine bleibende Vernetzungsstruktur etabliert werden, die durch die Erstellung einer Wissensplattform auch einen virtuellen Raum erhält.
Projektziele
- Begleitung des Jugendamtes durch 2 Prozessbegleiter*innen
- Diversitätsorientierte Personalentwicklung im Hinblick auf Diskriminierungsschutz nachhaltig verankern
- Diversitykompetenzen bei den Leitungskräften und Mitarbeiter*innen fördern
- Antidiskriminierungsmaßnahmen im Jugendamt verankern
- Jugendämter zum Thema diskriminierungssensible Standards beraten
- Aufbau eines Fachkreises Diversitätsorientierte Öffnung in der Jugendhilfe
- Aufbau der Wissensplattform diversity-jugenhilfe.de
Projektmitarbeiter*innen
Enoka Ayemba , Jenny Howald, Andrea J. Vorrink
Prozessbegleiter*innen
Tanja Michalczyk, Ewa Niedbała, Renate Pulz, Patricia Redzewsky
Netzwerkpartner